Über Kalmien
Eine ausführliche Beschreibung findet sich unter: European Kalmia Society
About Kalmias
A detailed description you’ll find at : European Kalmia Society
Über den Autor und Züchter
Dr. med. Karl-Heinz Hübbers, Internist und Radiologe, geb. 1942 in Kranenburg, begann seinen Garten
in einen Park umzuwandeln, der mittlerweile den Aspekt eines kleinen Arboretums bietet, wobei großer
Wert auf viele botanische Raritäten gelegt wurde. Eine große Rhododendronsammlung begann seit Ende
1981, eine ebenfalls große Kameliensammlung seit Ende 1984 mit inzwischen über 200 verschiedenen
ausgepflanzten Sorten, wobei hier das Hauptinteresse bei Higo-Kamelien liegt .
Es erfolgten zahlreiche Rhododendron - und Azaleenkreuzungen. Weiterhin wurden mehrere Stechpalmen aus mehr als 4000 Sämlingen mit unterschiedlichem Wachstum selektiert, dabei etliche nicht stechende und, ganz neu, sehr schlank wachsende.
Einige Mutationen verschiedener Pflanzen bringen einen zusätzlichen spannenden Aspekt. Den eigentlichen Charme des Gartens vermitteln letztlich jedoch die Unterpflanzungen mit Stauden und Zwiebelgewächsen durch Fr. Latchmin Hübbers.
Nach Erwerb zweier unterschiedlicher Kalmien 1986 in England und den Niederlanden begann 1987 die
mittlerweile ausgedehnte Kalmienzüchtung, wobei die Sorte ‘Mitternacht’/’Midnight’ eine bislang
unbekannte Farbpalette bietet. Als ausgeprägter Glückstreffer erwies sich
‘Ginkona’
wegen der besonders großen Blüten, ein Merkmal, das weiter vererbt werden konnte wie z. B. bei
‘Bandeau’ und ‘Sterntaler’. Weitere sind mittlerweile dazugekommen wie ‘Black Eye’, ‘Black Label’, ‘Ideal’, ‘Jans Delight’, ‘Juwelia’, ‘Niederrhein’ ( syn. ‘Ufo’), ‘Penta Dot’, ‘Quintessenz’, ‘Radiata’, ‘Ring Dance’, ‘Roter Ritter’, (‘Red Knight’), ‘Tad’, ‘Tofka’, ‘Windmill’,‘ Zebulon’.
Eine ganz besonders neuer Farbton, insbesondere der Knospen, wurde mit ‘Latchmin’ erzielt.
Eine speziell attraktive Sorte stellt ’Deep Secret’ dar.
About the author and breeder
Dr med. K.-H. Huebbers, Internist and Radiologist, born in Kranenburg 1942, started to
change, his garden into a park in 1979 ( more land was added 1984), which is now a small arboretum. A big collection of rhododendron started at the end of 1981, a collection of
camellias at the end of 1984, consisting of more than 200 different cultivars with many Higo-
camellias. They are all planted outdoors. Many hybrids of rhododendrons and azaleas followed. In addition quite a number of interesting, partly non prickly hollies were selected out
of more than 4000 seedlings. Furthermore, mutations of various plants are another attraction
of the garden. Thousends of flowering bulbs and shrubs planted by Mrs. Latchmin Huebbers add to the charm of the garden.
The hybridization of kalmias began 1987 after buying two different plants in England and the
Netherlands, out of which ‘Mitternacht’/’Midnight’ offers a new unique colour. Another, ‘Ginkona’
was a lucky strike with its larger flowers, which gave rise to a new strain of larger flowering
cultivars, i.e. so far ‘Bandeau’ and ‘Sterntaler’. Meanwhile more were named and added like
‘Black Eye’, ‘Black Label’, ‘Ideal’, ‘Jans Delight’, ‘Juwelia’, ‘Niederrhein’ (syn. ‘Ufo’), ‘Penta Dot’, ‘Quintessenz’, ‘Radiata’, ‘Ring Dance’, ‘Roter Ritter’ (‘Red Knight’), ’Tad’, ‘Tofka’, ‘Windmill’, ‘Zebulon’.
A very new exciting colour offers ‘Latchmin’.
A specially attractive cultivar is ‘Deep Secret’.