|
||
|
||
Herzlich willkommen bei der Einführung neuer Sorten von
Kalmia latifolia - oder auch Kalmien (Berglorbeer),
ebenfalls Rhododendron einschließlich Azalea sowie einzelner
Camellia (Kamelien) und Ilex (Hülse, leider auch Stechpalme genannt).
Auf die aus dem Amerikanischen übersetzte Bezeichnung ‘Berglorbeer’
sollte man besser verzichten, da keinerlei botanische Beziehung zum
Lorbeer besteht.
Alle Bilder sind naturgemäß, keine Farbänderung durch
ein Bildprogramm.
Welcome to the introduction of new cultivars of
Kalmia latifolia (Mountain laurel),
Rhododendron including Azalea as well as
Camellias and Hollies
All pictures are true to nature without any modification
by a software programme.
Folgend werden neue Kalmien vorgestellt, die seit 1987 in Kranenburg, einem kleinen Städtchen am unteren Niederrhein nahe der niederländischen Grenze, entstanden sind. Die Züchtungen sind das Ergebnis zahlreicher Kreuzungen durch Dr. Karl-H. Hübbers seit 1987.
Der Charme und die Schönheit der leider noch immer viel zu wenig bekannten Kalmie wurden im deutschsprachigen Raum durch Fernsehsendungen in diesem Garten sowie Publikationen in Deutschland und England besser bekannt. Die Nachfrage nach den neuen Sorten steigt mittlerweile beständig, vor allem in Ländern mit kälterem Winterwetter.
Mit großem Erfolg findet die Vermehrung bei einer exzellenten Firma in Krakau (Tadeusz Kusibab), im Labor statt (Meristem, Zellkultur). Viele Sorten werden hier vermehrt sowie mehrere der ebenfalls vorgestellten Azaleen und einige Rhododendren. Eine weitere gute Firma besteht in Belgien
(http://www.vitroplant.be/)
Inzwischen werden nicht mehr alle neuen Kalmiensorten vermehrt, da im Laufe der Jahre bessere Sorten, insbesondere mit größeren Blüten, entstanden sind.
The following is a presentation of new kalmias that have been created since 1987 in Kranenburg, a small town on the lower Lower Rhineland near the Dutch border. The cultivars are the result of numerous crossings by Dr Karl-H. Hübbers since 1987.
The charm and beauty of the unfortunately still far too little known Kalmia became better known in German-speaking countries through television programmes in this garden as well as publications in Germany and England. The demand for the new varieties is now steadily increasing, especially in countries with colder winter weather.
Propagation takes place with great success at an excellent company in Krakow (Tadeusz Kusibab) in the laboratory (Meristem, tissue culture). Many varieties are propagated here as well as several of the azaleas and some rhododendrons also presented. There is another good company in Belgium
(http://www.vitroplant.be/)
In the meantime, not all new kalmia varieties are propagated, as better varieties, especially with larger flowers, have been developed over the years.
Schale mit zahlreichen Kalmien-Neuheiten, arrangiert wie bei
Kamelienblüten.
Bowl with numerous Kalmia novelties, arranged as with
camellia blossoms.
Kalmien-Neuheiten mit letzten Kamelienblüten am 7.6.2007
(gestaltet von Latchmin Hübbers)
Flowers of new Kalmias with latest Camellia flowers 7.6.2007
(arranged by Latchmin Huebbers)
Außergewöhnlich späte Kalmienblüte Mitte Juni 2013
Exceptionally late Kalmia bloom in mid-June 2013